Fortbildung Sonstige
Inhalt:
Kooperatives Arbeiten stellt eine wesentliche Säule eines resilienten Unternehmens dar. Dabei kommt es darauf an, wie Menschen, die miteinander arbeiten, zusammenwirken und Synergien nutzen können. In einer Zeit, in der es in den Arbeitsstrukturen und -prozessen stets zu
Veränderungen kommen kann, gewinnt eine inklusive und integrative Haltung an Bedeutsamkeit. Der Umgang mit diesen Veränderungen (Change Management) sowie die Zusammenführung von diversen Ansichten von Arbeit soll in dem Workshop beleuchtet werden. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem werte-orientierten Arbeiten (Toleranz, Respekt, Achtung, Wertschätzung), das dazu beiträgt, Ressourcen von Vielfalt zu nutzen, und damit inklusiv zu verbinden. „Mehr Akzeptanz anstatt Bewertung“ lautet das Motto einer konstruktiven und kurzweiligen Veranstaltung.
- Einführung in Veränderungsprozesse
- Besprechung relevanter Werte für ein diverses, kooperatives Zusammenarbeiten
- Besprechung unterschiedlichen Arbeitsgruppenformen und deren Bedeutsamkeit für die eigene Tätigkeit
- Integration vielfältiger Ansichten und persönlicher Eigenschaften bei der kooperativen Arbeit
- berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter mit 8 Unterrichtseinheiten
Zielgruppe:
- interessierte Mitarbeiter und Gäste
- max 40 Teilnehmer
Teilnahmegebühren:
- Gäste: 140,00€
- Mitarbeiter der SSH: 113,40€
- für Mitarbeiter des HBK-Unternehmensverbundes kostenfrei
Referent:
- Dr. rer. nat. Frederik Haarig | Dipl.-Psychologe | Psychologischer Psychotherapeut in Ausbildung
Veranstalter
Heinrich-Braun-Klinikum Verwaltung und Bildung gGmbH | BildungszentrumE-Mail:
Ansprechpartner
Bildungszentrum HBKTelefon: 0375 51-2533 | 2562
E-Mail:
Veranstaltungsort
Heinrich-Braun-KlinikumVeranstaltungsraum | Haus 6
Karl-Keil-Straße 35
08060 Zwickau