Qualitätsmanagement und Informationssicherheit

Qualität ist kein Zufall
Sie ist immer das Ergebnis hoher Ziele, viel Engagements, detaillierter Planung sowie effizienter Umsetzung.
Um die Qualität im Heinrich-Braun-Klinikum zu gewährleisten, braucht es ein Ressort, welches für die kontinuierliche Qualitätsverbesserung und Sicherung verantwortlich ist. Dazu wurde eine Qualitätsmanagementbeauftragte für das HBK benannt, welche für die Aufrechterhaltung eines umfassenden Qualitätsmanagements (QM) verantwortlich ist.
Das QM des HBK stellt vor allem die Zufriedenheit und Sicherheit unserer Patienten in den Mittelpunkt. Diese Zielstellung wird durch die Mitgliedschaft des HBK im Aktionsbündnis Patientensicherheit verfolgt.
Über Ihre Anregungen und Kritik sowie über Ihr Lob freuen wir uns sehr. Nutzen Sie hierfür bitte unseren Meinungsbogen. ► Download: Meinungsbogen

Das 2005 gegründete Aktionsbündnis vereint in seinem Netzwerk verschiedenste Vertreter der Gesundheitsbranche. Sie alle eint das Ziel, Risiken und Fehler in der Gesundheitsversorgung zu vermeiden und damit eine größtmögliche Patientensicherheit zu gewährleisten. Der Vorteil des Netzwerkes besteht darin, dass man aus unerwünschten Ereignissen lernen kann, gemeinsam Fehler analysiert und Handlungsstrategien zur zukünftigen Vermeidung entwickelt.
- Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen (z. B. Erstellung des jährlichen Qualitätsberichts, Mitwirkung bei MDK-Prüfungen und der externen Qualitätssicherung nach §136ff. SGB V)
- Mitwirkung und Begleitung bei Zertifizierungsprozessen
- Durchführung von internen Audits
- Mitwirkung am Betrieblichen Vorschlagswesen
- Mitarbeit im Rahmen des Risikomanagements und Mitwirkung am CIRS (System zur Meldung von Beinahe-Fehlern)
- Darstellung und Verfolgung von Qualitätsverbesserungsprozessen und -beschlüssen im Rahmen eines Maßnahmenplans
- Erstellung von Managementreviews einzelner Kliniken und Bereiche
- Durchführung von qualitätsrelevanten Schulungen
- Mitarbeit, Begleitung und Unterstützung der Projekt- und Arbeitsgruppen im HBK
- Mitwirkung am Ethik-Komitee zur Beratung bei ethischen Konflikten
- Durchführung von Patientenbefragungen (► Ansicht) einschließlich der Aufarbeitung und Auswertung der Ergebnisse
- regelmäßige Durchführung von Mitarbeiterbefragungen und Einweiserbefragungen
- Auswertung und Aufarbeitung von Anregung, Lob und Kritik z. B. über die zentralen Meinungsbögen
- Aufbau und Aufrechterhaltung eines Informationssicherheitsmanagementsystems zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen an die Informationssicherheit im HBK als kritische Infrastruktur
Hier stehen die Qualitätsberichte für das Jahr 2018 zum Download zur Verfügung:
► Download: Gesamtbericht für das Klinikum► Download: Bericht für den Standort Zwickau
► Download: Bericht für den Standort Kirchberg

Seit August 2019 ist das HBK offiziell eines der ersten Krankenhäuser in Deutschland, welches nach dem internationalen Standard der Informationssicherheit zertifiziert ist. Im Zertifizierungsaudit durch den TÜV-Süd konnte die Erfüllung der hohen Anforderungen dieses Standards (z. B. sicherer Betrieb technischer Anlagen, Informationssicherheit in den Unternehmensprozessen, Mitarbeitersensibilisierung, Behandlung von Schwachstellen und Vorfällen) nachgewiesen werden und im Anschluss der verpflichtende Nachweis beim BSI erfolgen.

Martina Münnich M.Sc.
Leiterin Qualitätsmanagement und Informationssicherheit
Telefon: 0375 51-3371
Telefax: 0375 51-1502
E-Mail: martina.muennich@hbk-zwickau.de
Ort: Standort Zwickau, Haus 50
Kontaktstelle Informationssicherheit
Sebastian Junge Dipl.-Inf.
Mitarbeiter Qualitätsmanagement und Informationssicherheitsbeauftragter
Telefon: 0375 51-2325
Telefax: 0375 51-1502
E-Mail: kritis@hbk-zwickau.de
Ort: Standort Zwickau, Haus 50
Adresse
Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige GmbHStandort Zwickau
Qualitätsmanagement
Karl-Keil-Straße 35
08060 Zwickau
Lage
Haus 50, 2. OGNavigation zum Haus (Durchfahrtsbeschränkung) >