Integration internationaler Pflegekräfte/Internationals

Sie haben bereits Erfahrung als Pflegekraft in Ihrem Heimatland und möchten nun Ihren Traumberuf weiter verfolgen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg, damit Sie ihren Beruf hier erfolgreich fortsetzen können. Wir zeigen Ihnen, welche Schritte Sie gehen müssen – von der Reise nach Deutschland über die Anerkennung Ihrer Qualifikationen bis hin zu Ihrem Kurs bei uns. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und die Ansprechpartner, die Sie auf Ihrem Weg begleiten.
- Unterstützung bei Behördengängen, Bankterminen, Arztterminen, Wohnungssuche, usw.
- Unterstützung die Familie nach Deutschland zu holen
- Vorbereitungskurs zur Kenntnisprüfung, um die Anerkennung zu erhalten – im Bildungszentrum bei uns im Haus, für Sie kostenlos (Refinanzierung übers Arbeitsamt)
- dieser findet bei uns im Haus statt
- Wechsel aus Theorie und Praxis
- Sprachkurs enthalten – Vertiefung der Kenntnisse für die Pflege
- Prüfung im eigenen Skills Lab
- fester Arbeitsvertrag nach Tarifvertrag mit Vergütung und mindestens 30 Tage Urlaub
- Arbeit in einem Team, welches Ihnen gefällt
- Praktikum vor Beginn des Kurses/der Einreise möglich
- feste Ansprechpartner für alle Bereiche
- preiswertes WG-Zimmer für mind. 18 Monate
- abgeschlossene Ausbildung/Studium im Bereich der Pflege
- Berufserfahrung wünschenswert
- Sprachzertifikat von mindestens B1
- vollständige Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Anschreiben)
- Urkunden, Zertifikate, Abschlussunterlagen in deutscher beglaubigter Übersetzung
- Ausweisdokumente
Nachdem Sie alle notwenigen Unterlagen an uns weitergeleitet haben, daraufhin ein Vorstellungsgespräch geführt haben (als Videokonferenz möglich) und als Kandidat ausgewählt wurden, beginnt nun die Vorbereitung auf die Reise nach Deutschland.
1. Arbeitsvertrag
Ein Arbeitsvertrag wird erstellt, da dieser ein wichtiger Bestandteil für die Einreise nach Deutschland ist. Wir sorgen dafür, dass alle Formalitäten erledigt werden, damit Sie sicher und schnell starten können.
2. Visum
Als Bewerber aus einem Drittstaat benötigen Sie ein Visum, um nach Deutschland einzureisen und eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen. Wir unterstützen Sie bei der Beantragung und geben Ihnen die Informationen die Sie benötigen.
3. Berufsanerkennung
Vor der Einreise müssen Sie einen Antrag auf Anerkennung Ihrer Qualifikationen stellen. Dies erfolgt bei der zuständigen Anerkennungsbehörde/Kommunaler Sozialverband Sachsen (KSV Sachsen), welche eine Gleichwertigkeitsprüfung Ihrer Ausbildung durchführt. Wenn diese Unterschiede feststellen, erhalten Sie einen Bescheid (sogenannter Defizitbescheid), welcher eine Ausgleichsmaßnahme in Deutschland erfordert. Aber keine Sorge, diese Ausgleichsmaßnahme wird durch den von uns angebotenen Kurs zur Kenntnisprüfung abgedeckt.
Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass sich die Aufgaben einer Pflegekraft in Ihrem Heimatland und in Deutschland unterscheiden können. Um Sie darauf vorzubereiten, welche Tätigkeiten Sie in Deutschland durchzuführen haben, finden Sie im Folgenden die wichtigsten Aufgaben im Überblick.
Aufgaben einer Pflegefachkraft:
4. Deutsche Sprachkenntnisse
Neben der berufsfachlichen Anerkennung ist ein gewisses Sprachniveau erforderlich – idealerweise mind. B1. Nur so können Sie sich sowohl im Arbeitsalltag als auch im privatem Leben gut verständigen. In unserem Anerkennungskurs ist ein spezieller Sprachkurs integriert, welcher sich auf die Pflegeberufe fokussiert.
1. Arbeitsvertrag
Ein Arbeitsvertrag wird erstellt, da dieser ein wichtiger Bestandteil für die Einreise nach Deutschland ist. Wir sorgen dafür, dass alle Formalitäten erledigt werden, damit Sie sicher und schnell starten können.
2. Visum
Als Bewerber aus einem Drittstaat benötigen Sie ein Visum, um nach Deutschland einzureisen und eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen. Wir unterstützen Sie bei der Beantragung und geben Ihnen die Informationen die Sie benötigen.
3. Berufsanerkennung
Vor der Einreise müssen Sie einen Antrag auf Anerkennung Ihrer Qualifikationen stellen. Dies erfolgt bei der zuständigen Anerkennungsbehörde/Kommunaler Sozialverband Sachsen (KSV Sachsen), welche eine Gleichwertigkeitsprüfung Ihrer Ausbildung durchführt. Wenn diese Unterschiede feststellen, erhalten Sie einen Bescheid (sogenannter Defizitbescheid), welcher eine Ausgleichsmaßnahme in Deutschland erfordert. Aber keine Sorge, diese Ausgleichsmaßnahme wird durch den von uns angebotenen Kurs zur Kenntnisprüfung abgedeckt.
Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass sich die Aufgaben einer Pflegekraft in Ihrem Heimatland und in Deutschland unterscheiden können. Um Sie darauf vorzubereiten, welche Tätigkeiten Sie in Deutschland durchzuführen haben, finden Sie im Folgenden die wichtigsten Aufgaben im Überblick.
Aufgaben einer Pflegefachkraft:
- Grundpflege (Körperpflege, Ankleiden/Auskleiden, Toilettenhilfe, Betten und Lagern)
- Behandlungspflege (Medikamentenvergabe, Wundversorgung, Vitalzeichen messen, Blutabnahmen)
- Dokumentation und Kommunikation (Pflegedokumentation, Beratung/Aufklärung, Zusammenarbeit im interdisziplinärem Team)
- Mobilisation und Rehabilitation (Bewegungshilfen, Rehabilitationsübungen, Förderung der Selbstständigkeit)
- Ernährungsmanagement (Assistenz beim Essen, Ernährungsdokumentation)
- Palliative Pflege (Schmerzlinderung, Psychologische Unterstützung, Sterbebegleitung)
- Organisation und Koordination (Arbeitsabläufe koordinieren, Planung von Pflegemaßnahmen)
- Psychosoziale Betreuung (Gespräche führen, Aktivierung, Angehörigenarbeit)
- Hygiene und Sicherheit (Hygienemaßnahmen, Sicherheit der Patienten und Pflegekräfte)
- Notfallmanagement (Erste Hilfe, Reanimation)
4. Deutsche Sprachkenntnisse
Neben der berufsfachlichen Anerkennung ist ein gewisses Sprachniveau erforderlich – idealerweise mind. B1. Nur so können Sie sich sowohl im Arbeitsalltag als auch im privatem Leben gut verständigen. In unserem Anerkennungskurs ist ein spezieller Sprachkurs integriert, welcher sich auf die Pflegeberufe fokussiert.
Nachdem alle Vorbereitungsschritte abgeschlossen sind, kann der Flug, nach Abstimmung, gebucht werden und damit wird ein genaues Einreisedatum festgelegt. Wir sorgen dafür, dass Sie von uns am Bahnhof abgeholt werden, um den Empfang so schön wie möglich zu gestalten. Nach der Ankunft in Deutschland stehen wir Ihnen bei allen Behördengängen zur Verfügung, sei es die Eröffnung eines Bankkontos, Unterstützung bei der Arztsuche oder die Wohnungssuche, wir stehen jederzeit für Ihre Fragen bereit. Da bis zum Kursbeginn noch etwas Zeit bleibt, können Sie sich in Zwickau und Umgebung umschauen und zurechtzufinden. Wenn Sie fragen diesbezüglich haben, können Sie uns kontaktieren und wir helfen Ihnen gern.
Übrigens: Sie können auch schon vor dem offiziellen Kursbeginn (startet meist im Oktober) nach Deutschland kommen. Wir empfehlen dies ausdrücklich. Sie haben so die Möglichkeit, das Klinikum und die deutsche Pflegepraxis besser kennenzulernen. Sie können ihr Team bereits kennenlernen und erste praktische Erfahrungen sammeln, welches Ihnen den Einstieg in den Kurs erleichtert.
Um sich bereits frühzeitig mit dem HBK auseinanderzusetzen, können Sie sich gern auf unserem Instagram und LinkedIn Account umschauen und sich so erste Einblicke in die Tätigkeiten des HBK verschaffen.
Übrigens: Sie können auch schon vor dem offiziellen Kursbeginn (startet meist im Oktober) nach Deutschland kommen. Wir empfehlen dies ausdrücklich. Sie haben so die Möglichkeit, das Klinikum und die deutsche Pflegepraxis besser kennenzulernen. Sie können ihr Team bereits kennenlernen und erste praktische Erfahrungen sammeln, welches Ihnen den Einstieg in den Kurs erleichtert.
Um sich bereits frühzeitig mit dem HBK auseinanderzusetzen, können Sie sich gern auf unserem Instagram und LinkedIn Account umschauen und sich so erste Einblicke in die Tätigkeiten des HBK verschaffen.
Für die ersten 18 Monate bieten wir Ihnen eine Unterkunft in unseren Wohngemeinschaften an, die Sie gern nutzen können. Außerdem unterstützen wir Sie dabei, im Anschluss eine eigene Wohnung zu finden.
Damit Sie problemlos mit Ihrer Familie und Ihren Freunden in Kontakt bleiben können, helfen wir Ihnen beim Einrichten eines Internetzugangs.
Wir zeigen Ihnen auch, wie Sie sich in Zwickau und Umgebung gut zurechtfinden und welche Möglichkeiten es gibt, um auf Arbeit oder in die Stadt zu gelangen.
Bei allen Behördengängen – zum Beispiel bei der Anmeldung in Deutschland, der Kontoeröffnung, der Suche nach Kindergartenplätzen, Haus- oder Fachärzten sowie beim Eintritt in Sportvereine – wir stehen Ihnen selbstverständlich zur Seite.
Wenn Sie Ihre Familie nach Deutschland holen möchten, sprechen Sie uns einfach an. Gemeinsam finden wir den besten Weg, um Sie und Ihre Angehörigen zu unterstützen.
Damit Sie problemlos mit Ihrer Familie und Ihren Freunden in Kontakt bleiben können, helfen wir Ihnen beim Einrichten eines Internetzugangs.
Wir zeigen Ihnen auch, wie Sie sich in Zwickau und Umgebung gut zurechtfinden und welche Möglichkeiten es gibt, um auf Arbeit oder in die Stadt zu gelangen.
Bei allen Behördengängen – zum Beispiel bei der Anmeldung in Deutschland, der Kontoeröffnung, der Suche nach Kindergartenplätzen, Haus- oder Fachärzten sowie beim Eintritt in Sportvereine – wir stehen Ihnen selbstverständlich zur Seite.
Wenn Sie Ihre Familie nach Deutschland holen möchten, sprechen Sie uns einfach an. Gemeinsam finden wir den besten Weg, um Sie und Ihre Angehörigen zu unterstützen.
Die Einarbeitung ist ein wesentlicher Schritt, um Sie bestmöglich auf die neuen Aufgaben vorzubereiten. Eine gründliche Einarbeitung sorgt dafür, dass Sie sich schnell zurechtfinden und das Team effektiv unterstützen. Wie alle anderen Pflegekräfte im HBK werden auch Sie in die Abläufe und Regelungen unseres Hauses eingeführt. Es ist wichtig zu wissen, dass Sie vor allem das Team auf der Station unterstützen, auf der Sie bereits Vorerfahrungen haben. Natürlich sind wir offen für Ihre Wünsche und Erfahrungen. Gern können Sie uns dies mitteilen und wir prüfen, inwieweit wir dies berücksichtigen können. Es ist aber zu bedenken, dass nicht jede Station geeignet ist, Sie aufzunehmen, da es mit viel Arbeit verbunden ist. Neben Ihrer Unterstützung auf Station, haben Sie die Möglichkeit, das Gelernte in unserem eigenen Skills Lab weiter zu festigen – dies erfolgt im Rahmen des Kurses mit der Praxisanleitung. Hier können Sie sich ausprobieren, neue Fähigkeiten entwickeln und auch Fehler machen. Diese Fehler sind wertvoll, da Sie aus ihnen lernen und sie nicht nochmal wiederholen.
Am ersten Arbeitstag erhalten Sie eine Einarbeitungsmappe, welche alle wichtigen Informationen enthält, die Sie für die Tätigkeiten im Klinikum benötigten. Jeden Monat veranstalten wir zudem einen Begrüßungstag, an dem alle neuen Mitarbeiter wertvolle Informationen für den Arbeitsalltag erhalten.
Um Ihnen die Eingewöhnung noch leichter zu machen, bieten wir regelmäßig Veranstaltungen an, die Ihre Integration fördern und den Austausch mit anderen Pflegekräften erleichtern. So können Sie von den Erfahrungen andere Pflegekräfte profitieren. Zu den Aktivitäten gehören unter anderem Stadtführungen, Spaziergänge am Schwanenteich oder ein gemeinsames Weihnachtsessen – die perfekte Gelegenheit, um sich besser in das neue Umfeld einzuleben.
Am ersten Arbeitstag erhalten Sie eine Einarbeitungsmappe, welche alle wichtigen Informationen enthält, die Sie für die Tätigkeiten im Klinikum benötigten. Jeden Monat veranstalten wir zudem einen Begrüßungstag, an dem alle neuen Mitarbeiter wertvolle Informationen für den Arbeitsalltag erhalten.
Um Ihnen die Eingewöhnung noch leichter zu machen, bieten wir regelmäßig Veranstaltungen an, die Ihre Integration fördern und den Austausch mit anderen Pflegekräften erleichtern. So können Sie von den Erfahrungen andere Pflegekräfte profitieren. Zu den Aktivitäten gehören unter anderem Stadtführungen, Spaziergänge am Schwanenteich oder ein gemeinsames Weihnachtsessen – die perfekte Gelegenheit, um sich besser in das neue Umfeld einzuleben.
Um Sie der bestmöglichen Station zuzuordnen, muss das gesamte Team auf diese neue Herausforderung vorbereitet werden. Denn nicht nur Sie stehen vor der Aufgabe, sich in einem neuen Land mit einer anderen Sprache und einem fremden Gesundheitssystem zurechtzufinden, auch für die Pflegekräfte auf Station ist dieser Prozess nicht immer einfach. Ohne ihre Unterstützung wäre Ihre Integration nicht möglich. Sie helfen Ihnen dabei, alle wesentlichen Aufgaben zu erfüllen und Sie Schritt für Schritt einzuarbeiten.
Dank der besonderen Betreuung durch die Praxisanleitung, Mentor/in auf Station und die Pflegedirektion können Missverständnisse und Teamkonflikte frühzeitig erkannt und vermieden werden. So fördern wir von Anfang an ein gutes Miteinander im Team.
Da das HBK bereits 60 verschiedene Nationen umfasst, bieten wir den Fachkräften die Möglichkeit, sich über verschiedene Kulturen zu informieren. Dies trägt dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden und ein respektvolles, harmonisches Arbeitsumfeld zu schaffen.
Konflikte auffangen
Meinungsverschiedenheiten, Reibungen und Konflikte gehören zum Berufsalltag dazu.
Durch regelmäßige Gespräche möchten wir sicherstellen, dass Sie sich bei uns wohlfühlen und keine Unzufriedenheit entsteht, die zu einer vorzeitigen Kündigung führen könnten. Doch nicht nur Konflikte können Ihre Zufriedenheit beeinflussen, auch infrastrukturelle Herausforderungen wie die Wohnungssuche, Kinderbetreuung oder Mobilität können belastend sein. Seien Sie jedoch unbesorgt, denn das HBK steht Ihnen jederzeit zur Seite. Bei uns finden Sie immer Unterstützung und können sich mit allen Fragen und Anliegen an uns wenden, damit Sie sich hier rundum gut einleben können.
Dank der besonderen Betreuung durch die Praxisanleitung, Mentor/in auf Station und die Pflegedirektion können Missverständnisse und Teamkonflikte frühzeitig erkannt und vermieden werden. So fördern wir von Anfang an ein gutes Miteinander im Team.
Da das HBK bereits 60 verschiedene Nationen umfasst, bieten wir den Fachkräften die Möglichkeit, sich über verschiedene Kulturen zu informieren. Dies trägt dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden und ein respektvolles, harmonisches Arbeitsumfeld zu schaffen.
Konflikte auffangen
Meinungsverschiedenheiten, Reibungen und Konflikte gehören zum Berufsalltag dazu.
Durch regelmäßige Gespräche möchten wir sicherstellen, dass Sie sich bei uns wohlfühlen und keine Unzufriedenheit entsteht, die zu einer vorzeitigen Kündigung führen könnten. Doch nicht nur Konflikte können Ihre Zufriedenheit beeinflussen, auch infrastrukturelle Herausforderungen wie die Wohnungssuche, Kinderbetreuung oder Mobilität können belastend sein. Seien Sie jedoch unbesorgt, denn das HBK steht Ihnen jederzeit zur Seite. Bei uns finden Sie immer Unterstützung und können sich mit allen Fragen und Anliegen an uns wenden, damit Sie sich hier rundum gut einleben können.
Das HBK versteht sich als vielfältiges Unternehmen, nicht nur in Bezug auf die Interkulturalität, welche sich in den über 60 verschieden Nationen zeigt.
Durch unser eigenes Bildungszentrum können wir eine Vielzahl an Fortbildungsreihen anbieten, die es ermöglichen, die Kompetenzen in speziellen Bereichen weiter auszubauen. Nach Abschluss des Kurses haben Sie die Möglichkeit, diese Angebote zu nutzen, um Ihr Fachwissen weiter zu vertiefen und eine kontinuierliche Weiterentwicklung zu fördern.
Durch unser eigenes Bildungszentrum können wir eine Vielzahl an Fortbildungsreihen anbieten, die es ermöglichen, die Kompetenzen in speziellen Bereichen weiter auszubauen. Nach Abschluss des Kurses haben Sie die Möglichkeit, diese Angebote zu nutzen, um Ihr Fachwissen weiter zu vertiefen und eine kontinuierliche Weiterentwicklung zu fördern.

Pflegedirektion
E-Mail: pdl@hbk-zwickau.de