Medizinische Facheinrichtungen am Standort Zwickau | Karl-Keil-Straße

Informieren Sie sich umfangreich zu den einzelnen Fachgebieten auf den jeweiligen Seiten der Kliniken und Abteilungen am Standort Zwickau | Karl-Keil-Straße.
- Chest Pain Unit (CPU; Brustschmerzzentrum)
- Darmkrebszentrum
- Diabeteszentrum
- EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung
- Entwöhnung von der Beatmung
- Gefäßzentrum
- Lungenzentrum
- Nephrologische Schwerpunktklinik/Zentrum für Hypertonie
- Überregionales Traumazentrum
- Stroke Unit (spezialisierte Schlaganfallstation)
- Zentrum für Alterstraumatologie und Rehabilitation
- Zentrale Notaufnahme | Haus 6
- Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie | Haus 4, Station 04-3A
- Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie | Haus 4, Stationen 04-1, 04-3C
- Augenheilkunde und Ophthalmochirurgie | Haus 1, Station 01-2
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe | Haus 6, Frauenheilkunde: Station 06-2, Geburtshilfe: Station 06-1A
- Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie | Haus 3, Station 03-3
- Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie | Haus 6, Station 06-3
- Hand- und Rekonstruktive Mikrochirurgie | Haus 4, Station 04-2C
- Hautkrankheiten und Allergologie | Haus 6, Station 06-2
- Innere Medizin I (Kardiologie, Angiologie, Internistische Intensivmedizin) | Haus 3, Stationen 03-0, 03-1A, 03-1B, 03-2A, 03-2B
- Innere Medizin II (Nephrologie, Endokrinologie und Diabetologie, Immunologie, Rheumatologie und Infektiologie) | Haus 5, Station 05-1
- Innere Medizin III (Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin) | Haus 7, Stationen 07-1, 07-2; Haus 7a, Palliativstation 07-1P
- Innere Medizin IV (Gastroenterologie, Hepatologie und Allgemeine Innere Medizin) | Haus 5, Station 05-2
- Innere Medizin V (Pneumologie, pneumologische Onkologie, Beatmungs- und Schlafmedizin) | Haus 17, Station 17-0; Schlaflabor Haus 1, Station 01-4)
- Innere Medizin/Geriatrie (Altersmedizin) | Haus 9/7, 07-1; Geriatrisches Therapiezentrum (Tagesklinik) Haus 1, Station 01-3TK
- Kinderzentrum: Kinder- und Jugendmedizin | Haus 8, Station 08-2
- Kinderzentrum: Neonatologie und Kinderintensivmedizin | Haus 6, Station 06-1B
- Kinderzentrum: Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters | Haus 8, Station: 08-0; Tagesstation: 08-1
- Kinderzentrum: Kinderchirurgie
- Kinderzentrum: Außenstelle Glauchau
- Laboratoriumsdiagnostik | Haus 4
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastische und Ästhetische Operationen | Haus 6, Station 06-3
- Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie | Haus 4, Station 04-2A
- Neurochirurgie II | Haus 4, Station 04-2B
- Neurologie | Haus 2, Stationen 02-2, 02-3
- Orthopädie | seit März 2023 am Standort Werdauer Straße
- Psychiatrie und Psychotherapie | Haus 2, Stationen 02-4B, 02-5, 02-6A, 02-6B, Tagesklinik: Station 02-4A
- Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie | Haus 4
- Strahlentherapie und Radioonkologie | Haus 7, Station 07-0; Haus 30, Funktionsabteilung
- Thoraxchirurgie | Haus 4, Station
- Unfallchirurgie und Physikalische Medizin | Haus 4, Station 04-2C
- Urologie | Haus 4, Station 04-3B
Hinweis: Die Stationsbezeichnung setzt sich wie folgt zusammen: Die erste Ziffer steht für das Haus, in dem sich die medizinische Einrichtung befindet. Die Ziffer nach dem Bindestrich steht für die entsprechende Etage der Station.
Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig und des Universitätsklinikums Jena sind wir aktiv an der praktischen Ausbildung von Ärzten beteiligt. Aufgrund unserer Leistungsbreite eröffnet das Heinrich-Braun-Klinikum optimale Möglichkeiten für die Ausbildung von Medizinstudenten im Praktischen Jahr. Wir sichern somit den Nachwuchs an Fachkräften für die Region und schaffen einen Wissenstransfer von Forschung und Lehre zwischen Universität und Klinikum.
Um als Lehrkrankenhaus anerkannt zu werden, muss ein Krankenhaus hohe Qualitätsanforderungen erfüllen. Der Doppelstatus als Akademisches Lehrkrankenhaus ist eine Seltenheit und unterstreicht die Kompetenz und das Engagement des Klinikums.
Weitere Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten in unserem Klinikum erhalten Sie hier >
Um als Lehrkrankenhaus anerkannt zu werden, muss ein Krankenhaus hohe Qualitätsanforderungen erfüllen. Der Doppelstatus als Akademisches Lehrkrankenhaus ist eine Seltenheit und unterstreicht die Kompetenz und das Engagement des Klinikums.
Weitere Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten in unserem Klinikum erhalten Sie hier >