Cookies

Ihre Cookie-Einstellungen

Die von dieser Website genutzten Cookies ermöglichen den einwandfreien technischen Betrieb der Website. Darüber hinaus werden analytische Cookies zur Darstellung von Google-Standortkarten ausschließlich bei Benutzung dieser verwendet. Weitergehende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiter zur Website

Schlaflabor

Im Haus 1 befindet sich im Erdgeschoss das Schlaflabor mit acht Diagnose- und Therapieplätzen. Hier werden Patienten mit schlafbedingten Atmungsstörungen untersucht und falls notwendig mittels nächtlicher Überdruckbeatmung therapiert.

► Download: Flyer

Ablauf

Mehr anzeigen

  • Ab 18.00 Uhr werden die Patienten in der zentralen Patientenaufnahme im Haus 6 „eingecheckt“ und anschließend im Schlaflabor aufgenommen.
  • Sie haben bereits zu Hause ein leichtes Abendessen eingenommen.
  • Ab ca. 18.30 Uhr werden die Patienten an die Messplätze angeschlossen. Die Nachtruhe beginnt ca. 22.00 Uhr.
  • Das Abkabeln der Patienten erfolgt am Morgen ab 05.00 Uhr.
  • Das Frühstück wird im jeweiligen Patientenzimmer bereitgestellt. Das Abschlussgespräch findet im Anschluss zwischen Arzt und Patient im Arztzimmer statt.
  • Wir sind darum bemüht, alle Entlassungsformalitäten im Laufe des Vormittags abzuschließen.
  • Patienten, die auf eine nächtliche Ventilationstherapie eingestellt werden, erhalten nach entsprechender Verordnung von der beauftragten Firma (u. a. Entscheidung der Krankenkasse) ein Therapiegerät einschließlich Atemmaske und Zubehör. Durch die Firma erfolgt auch die Einweisung in den Umgang und die Pflege des Equipments.

Achtung: Bitte beachten Sie, dass die Polysomnografie und die eventuelle Einstellung auf eine Beatmungstherapie teilstationäre Leistungen sind. Sie können tagsüber ab ca. 12.00 Uhr wieder in die Arbeit oder nach Hause, falls gewünscht dürfen Sie den Tag in Ihrem Zimmer im Schlaflabor verbringen, dann muss aber ggf. eine Mittags- und Abendverpflegung in eigner Regie erfolgen. Patienten mit  schwerwiegenderen Grunderkrankungen werden über die Station 01-1 des Lungenzentrums stationär aufgenommen und versorgt. Daher ist die Information über relevante Begleiterkrankungen im Vorfeld sehr wichtig.

Leistungsspektrum

Mehr anzeigen

  • Polysomnografie (PSG) über eine Nacht, als teilstationäre Leistung sowie im Anschluss, falls notwendig, Einstellung auf eine nächtliche Ventilationstherapie
  • Tagestest: Multipler-Schlaflatenz-Test (MSLT) – vor und nach dem Test werden PSG durchgeführt (stationärer Aufenthalt für zwei Nächte)
  • kardiorespiratorisches Screening, Kontrollen der Beatmungstherapie
  • Aufmerksamkeits- und Vigilanztests zur Beurteilung der Fahrtüchtigkeit bei Schlafapnoe (Testset Sleep)

Kontakt

Mehr anzeigen

Das Schlaflabor befindet sich im Haus 1, EG.

Sekretariat  
Telefon: 0375 51-2578
Telefax: 0375 51-542577
E-Mail: schlaflabor@hbk-zwickau.de

Sprechstunde
DO: 13.00–15.00 Uhr
Beatmungskontrolle: Haus 1, Ambulanz

Lageplan

Mehr anzeigen

Verschiebung des Lageplanes: x:y:
Verschiebung des Lageplanes: x:y:
Verschiebung des Lageplanes: x:y:
Verschiebung des Lageplanes: x:y:
 

Adresse

Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige GmbH
Standort Zwickau
Klinik für Innere Medizin V/Schlaflabor
Karl-Keil-Straße 35
08060 Zwickau
 

Lage

Haus 1, EG.
Navigation zum Haus (Durchfahrtsbeschränkung) >
 

Parkmöglichkeit

Die nächsten Parkmöglichkeiten befinden sich entlang der Karl-Keil-Straße oder auf dem Besucherparkplatz Steinpleiser Straße.
 

Lageplan zum Herunterladen

Unseren Lageplan können Sie sich auch hier als PDF herunterladen.