Cookies

Ihre Cookie-Einstellungen

Die von dieser Website genutzten Cookies ermöglichen den einwandfreien technischen Betrieb der Website. Darüber hinaus werden analytische Cookies zur Darstellung von Google-Standortkarten ausschließlich bei Benutzung dieser verwendet. Weitergehende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiter zur Website

Angebote für Studenten

Sie möchten im Rahmen Ihres Studiums oder freiwilliges Praktikum absolvieren oder aber ein duales Studium in den Bereichen Gesundheits- und Sozialmanagement bzw. Physician Assistent beginnen? Hier stellen wir Ihnen die Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit mit dem Heinrich-Braun-Klinikum vor.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Praktikumsangebot für Studenten

Mehr anzeigen

Sie möchten Ihr Praxissemester oder Pflichtpraktikum absolvieren? Oder Ihren Wissensschatz in einem freiwilligen Praktikum erweitern? Oder steht bei Ihnen in naher Zukunft die Abschlussarbeit an und Sie würden diese gerne mit einem projektbezogenem Praktikum begleiten?

Bei uns können Sie Ihr Praktikum in den verschiedensten Bereichen unseres traditionsreichen Krankenhauses der Schwerpunktversorgung durchführen und in diverse Berufe reinschnuppern. Auch gemeinsame Forschungsprojekte sind möglich.

Wir bieten Studenten vielfältige Einblicke, u. a. in den folgenden Bereichen:
  • APEK (Krankenhausapotheke für Pharmazeuten im Praktikum, PhiP)
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Controlling
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Justiziariat
  • Medizinische Informatik
  • Personalwesen
  • Pflege
  • Qualitätsmanagement
  • Unternehmenskommunikation
  • u.v.m.

Ihr Profil
Unser Angebot richtet sich überwiegend an Studenten der Studiengänge:
  • Pflegewissenschaften
  • Pharmazie
  • Gesundheitsmanagement
  • Gesundheits- und Sozialmanagement
  • Management öffentlicher Aufgaben
  • Informationstechnik

Voraussetzungen für Ihre Bewerbung
  • Bewerbungsanschreiben + Lebenslauf
  • gültige Immatrikulationsbescheinigung
  • Nachweis einer privaten Unfall- und Haftpflichtversicherung

Hinweis
  • Das Praktikum ist unentgeltlich. Bei einer besonders herausragenden Leistung oder einer sehr guten Abschlussarbeit ist jedoch eine Aufwandsentschädigung möglich.

Sie fühlen sich angesprochen und möchten gerne Ihr Praktikum in unserem Hause absolvieren? Sie studieren in einer anderen Fachrichtung, sind aber dennoch der Meinung, dass Sie uns unterstützen können? Dann zögern Sie nicht und nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

► Download Flyer

Was passiert nach einer Praktikumszusage?

Nachdem Sie Ihre Praktikumszusage erhalten haben, bitten wir Sie folgende Formalitäten zu beachten:
Ärztliches Attest (im Original, mind. zehn Tage vor Praktikumsbeginn zurück an die Personalabteilung senden)
Hinweise zu Ihrem ersten Tag in unserem Klinikum
Lageplan, Standort Zwickau

Dualer Studiengang: Gesundheits- und Sozialmanagement

Mehr anzeigen

Was bieten wir?
In Kooperation mit der Berufsakademie Plauen bietet das Heinrich-Braun-Klinikum den dualen Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement an. Wir betreuen Sie in Ihren Praxisphasen durch Fachkräfte mit akademischen Abschluss bzw. leiten erfahrene Fachärzte Sie an. Neben abwechslungsreichen und interessanten Praxisphasen erhalten Sie eine Ausbildungsvergütung und Urlaub. Bei Bedarf stellen wir Ihnen gern eine kostengünstige Unterkunft zur Verfügung. Zudem haben Sie bei einem guten Studienabschluss die besten Chancen, am Heinrich-Braun-Klinikum eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit zu übernehmen.  

Die praktische Ausbildung:
Die praktische Ausbildung erfolgt an der Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige GmbH und ggf. der HBK-Service gemeinnützige GmbH. Sie haben Fragen? Gern sind wir für Sie da: Personalabteilung, Telefon 0375 51-2653

Die theoretische Ausbildung:
Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Berufsakademie Plauen:
Berufsakademie Sachsen
Staatliche Studienakademie Plauen
Amtsberg 6
08523 Plauen
Telefon: 03741 5709-0
E-Mail: info@ba-plauen.de

Das Berufsbild:
Wettberwerbszunahme und die Steigerung von Effektivität und Effizienz erfordern die Besetzung leitender Positionen mit betriebswirtschaftlich denkenden und handelnden Führungskräften, um sich erfolgreich am Markt zu positionieren. Im Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement erlangen Sie betriebswirtschaftliche Kenntnisse und übergreifende Managementkompetenzen, ohne dabei humanitäre Aspekte aus den Augen zu verlieren. Gefragt sind neue Strukturen, neue Einrichtungen, gutes Personal und eine realistische Finanzierung. So können Sie beispielsweise neue Konzepte entwickeln, für das Qualitäts- und Projektmanagement, Controlling, Marketing oder Fundraising verantwortlich sein oder wahlweise auch in der Personal- und Organisationsentwicklung eingesetzt werden.

Allgemeines:
  • Studienbeginn 1. Oktober des Jahres      
  • Ausbildung im 3-3-Modell (3 Monate Staatliche Studienakademie Plauen, 3 Monate Praxispartner im Wechsel)
  • Regelstudienzeit 6 Semester mit Ausbildungsvergütung

Zugang zum Studium:
  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
  • Zulassung als Student/-in an der BA
  • Wahl der Vertiefung in der Fachrichtung „Management in Kliniken“

Abschluss: Bachelor of Arts

Dualer Studiengang: Hebammenkunde (B.Sc.)

Mehr anzeigen

Was bieten wir?
Das Heinrich-Braun-Klinikum ist Kooperationsklinik (verantwortliche Praxiseinrichtung) der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig und wird Sie während Ihrer praktischen Ausbildung im Rahmen des dualen Bachelorstudienganges Hebammenkunde begleiten. In Ihren abwechslungsreichen und interessanten Praxisphasen stehen Ihnen am Heinrich-Braun-Klinikum erfahrene Hebammen mit der berufspädagogischen Qualifikation Praxisanleitung zur Seite. Das Hebammengesetz (HebG) und die Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen (HebStPrV) bilden die Grundlage für das Studium Hebammenkunde (B.Sc.). Bei einem guten Studienabschluss haben Sie die besten Chancen, am Heinrich-Braun-Klinikum eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit zu übernehmen.
 

Die praktische Ausbildung:
Die praktische Ausbildung erfolgt an der Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige GmbH sowie bei freiberuflichen Hebammen oder in ambulanten hebammengeleiteten Einrichtungen.
 

Die theoretische Ausbildung:
Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Studiengang Hebammenkunde, Stephanstr. 9 A.1 in 04103 Leipzig.
> Studiengangsseite der Medizinischen Fakultät
Kontakt bei Nachfragen:
Anja Milnikel, Studiengangskoordinatorin und Studienfachberaterin
E-Mail: anja.milnikel@medizin.uni-leipzig.de
Telefon: 0341 - 97 15947

Kontakt und Bewerbung am Heinrich-Braun-Klinikum:
Bewerberanschrift:
Heinrich-Braun-Klinikum gGmbH
Personalabteilung
Karl-Keil-Straße 35
08060 Zwickau
oder per E-Mail: bewerbungen@hbk-zwickau.de

Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsanschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Halbjahreszeugnis der 12. Klasse bzw. Abiturzeugnis
  • Bescheinigung über Pratika, etc.
  • aktuelles Gesundheitszeugnis mit Nachweis über die gesundheitliche Eignung für das Hebammenstudium
  • vollständiger Impfstatus (Masern-/Coronaschutzimpfung)
  • bei postalischer Bewerbung: frankierter und adressierter Briefumschlag A4
  1. Bewerbungszeitraum: ausschließlich vom 01.02. bis 15.03.2023

    Kontakt bei Nachfragen:
    Katrin Plath, Hebamme, M.Sc. Healtcare Gesundheitsmanagement Midwifery,
  2. Ausbildungsleitung Praxis Hebammenstudiengang B.Sc.
  3. E-Mail: katrin.plath@hbk-zwickau.de
    Telefon: 0375 51-2330
  4.  
  5. Hinweis: Erst nach Erhalt einer Zusage am Heinrich-Braun-Klinikum ist die Bewerbung an der Universität Leipzig möglich.
  6.  
  7. Das Berufsbild:
  8. Hebammen haben einen vielfältigen Aufgabenbereich. Sie unterstützen Familien während der Schwangerschaft, begleiten Frauen während der Geburt und des Wochenbettes und geben Hilfestellung während der Stillzeit. Sie stehen bei medizinischen sowie praktischen Fragestellungen fachkompetent und unterstützend zur Seite und übernehmen von Beginn an für Frauen und ihre Familien eine Vertrauensposition. Für diese vertrauensvollen Aufgaben sollten sie Ruhe, Geduld, Einfühlungsvermögen sowie Freude an Kommunikation mitbringen. Dabei erfordert der Umgang mit Menschen aller Kulturen eine hohe Sozialkompetenz. Sie sollten psychisch belastbar und flexibel sein, um unter hohem Zeitdruck bei Notfällen und komplizierten Geburten sorgfältig und zuverlässig zu arbeiten.
  9.  
  10. Allgemeines:
  • Studienform: Vollzeit, dual
  • Lehrsprache: Deutsch
  • Studienbeginn 2023: Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 7 Semester mit Ausbildungsvergütung

Zugang zum Studium:
  • Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife oder erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung über einen in § 10 Absatz 1b des Hebammengesetzes (HebG) genannten Berufsabschlüsse
  • aktuelles Gesundheitszeugnis mit Nachweis über die gesundheitliche Eignung für das Hebammenstudium
  • Nachweis sich nicht eines Verhaltens schuldig gemacht zu haben, aus dem sich die Unwürdigkeit oder Unzuverlässigkeit zur Absolvierung des Hebammenstudiums ergibt (§ 30a Absatz 1 BZRG, Antrag auf ein erweitertes Führungszeugnis)
  • Nachweis bei Studienbeginn über ein abgeschlossenes 4-wöchiges Praktikum in einem der nachfolgenden Bereiche, wobei auch Kombinationen möglich sind:
    • klinischer Einsatz mit Schwerpunkt Geburtsmedizin, Wochenbettstation oder gynäkologische Station
    • außerklinisches Handlungsfeld der Hebammen im Geburtshaus, in einer Hebammenpraxis oder bei freiberuflichen Hebammen
    • niedergelassener Gynäkologe/Geburtshelfer mit Schwerpunkt Schwangerenvorsorge und/oder Pränataldiagnostik
Zusätzlich erforderliche Nachweise für ausländische Bewerber:
  • Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse, insofern keine deutsche Staatsbürgerschaft besteht. Sie benötigen Kenntnisse in Deutsch auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Sprachkenntnisse müssen bis zum Ende der Bewerbungsfrist vorliegen.
  • Ausländische Bildungsnachweise müssen im Vorfeld durch eine Anerkennungsstelle geprüft werden. Die Anerkennungsurkunde ist mit der Bewerbung einzureichen

Abschluss: Bachelor of Science und Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung „Hebamme“ (m, w, d)

Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie auch in dem hier hinterlegten Flyer der Universität Leipzig.

Dualer Studiengang: Physician Assistant

Mehr anzeigen

Was bieten wir?
In Kooperation mit der Berufsakademie Plauen bietet das Heinrich-Braun-Klinikum den dualen Studiengang Physician Assistant an. Wir betreuen Sie in Ihren Praxisphasen durch Fachkräfte mit akademischen Abschluss bzw. leiten erfahrene Fachärzte Sie an. Neben abwechslungsreichen und interessanten Praxisphasen erhalten Sie eine Ausbildungsvergütung und Urlaub. Bei Bedarf stellen wir Ihnen gern eine kostengünstige Unterkunft zur Verfügung. Zudem haben Sie bei einem guten Studienabschluss die besten Chancen, am Heinrich-Braun-Klinikum eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit zu übernehmen. 

Die praktische Ausbildung:
Die praktische Ausbildung erfolgt an der Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige GmbH und ggf. der HBK-Service GmbH. Sie haben Fragen? Gern sind wir für Sie da: Personalabteilung, Telefon 0375 51-2653

Die theoretische Ausbildung:
Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Berufsakademie Plauen:
Berufsakademie Sachsen
Staatliche Studienakademie Plauen
Amtsberg 6
08523 Plauen
Telefon: 03741 5709-0
E-Mail: info@ba-plauen.de

Das Berufsbild:
Aufgrund des demografischen Wandels, veränderter Krankheitsstrukturen und Ärztemangel ist der noch junge Beruf des Physician Assistant zunehmend an Bedeutung. Ein Physician Assistant fungiert als wichtiges Bindeglied zwischen Arzt und allen für die Patientenversorgung zuständigen Berufsgruppen. Nach dem Studium ist der Physician Assistant zwischen den Qualifizierungsstufen Arzt und Pflegepersonal einzuordnen. Seine Hauptaufgabe besteht darin, den Arzt in seinen Tätigkeiten zu entlasten und delegierte ärztliche Tätigkeiten selbstständig auszuüben.

Allgemeines:
  • Studienbeginn 1. Oktober des Jahres  
  • Ausbildung im 3-3-Modell (3 Monate Staatliche Studienakademie Plauen, 3 Monate Praxispartner im Wechsel)
  • Regelstudienzeit 6 Semester mit Ausbildungsvergütung

Zugang zum Studium:
  • abgeschlossene dreijährige Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf
  • Hochschulreife oder Bestehen der Zugangsprüfung der Staatlichen Studienakademie

Abschluss: Bachelor of Science

Bewerbung/Ansprechpartner

Mehr anzeigen

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte vorzugsweise per E-Mail an:
bewerbungen@hbk-zwickau.de


Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige GmbH
Standort Zwickau
Personalabteilung
Telefon: 0375 51-2653
Karl-Keil-Straße 35
08060 Zwickau

Jetzt direkt über das Online-Bewerberformular bewerben >