Fort- und Weiterbildungen für Gesundheitsberufe
Tag 1 | 10-jähriges Jubiläum unseres Bildungszentrums am HBK
27.06.2022 | 08:00 bis 15:00 Uhr in Zwickau
1. Tag des 10-jährigen Jubiläums des Bildungszentrums am HBK
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich Willkommen im Bildungszentrum des Heinrich-Braun-Klinikums. Im Jahr 2022 möchten wir unser 10-jähriges Bestehen mit Ihnen feiern. Aus diesem Grund haben wir für Sie in den kommenden 3 Tagen eine Vielzahl an Vorträgen und Workshops geplant.
3 Tage - 20 Referenten - 17 Vorträge - 12 Workshops
Um das Bildungszentrum und dessen Angebote besser kennenzulernen, geben wir Ihnen Einblick in die unterschiedlichen Perspektiven. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie zum Thema Fort- und Weiterbildung hier am Heinrich-Braun-Klinikum haben.
Geben Neues, lassen Platz für fachliche Diskussionen und stärken Kooperationen!
Das 3-Tage-Programm im Überblick können Sie hier downloaden.
Hier gelangen Sie zum Programm an Tag 2 >
Hier gelangen Sie zum Programm an Tag 3 >
UNSER PROGRAMM FÜR MONTAG, DEN 27.06.2022
07.00-07.50 Uhr: Registrierung, Ausgabe Lunchpakete
Historischer Hörsaal, Haus 90
08.00-08.30 Uhr: Eröffnung des 3-tägigen Jubiläums
Historischer Hörsaal, Haus 90 - unbegrenzte Teilnehmerzahl
Mirko Schmidt, Dipl.-Pflegewirt (FH), Pflegedirektor
Julia Glöckner, Gesundheits- und Pflegepädagogin (M.A.), Leiterin Bildungszentrum
08.45-10.15 Uhr: Eröffnungsvortrag "Pflege deinen Humor"
Historischer Hörsaal, Haus 90 - unbegrenzte Teilnehmerzahl
Humorpille, Matthias Prehm, Inhaber der Seminaragentur HumorPille ®, Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie, Praxisanleiter, Autor des Buches: Pflege deinen Humor
KAFFEEPAUSE 10.15 - 10.45 Uhr
10.45-14.30 Uhr: Vertiefung Pflege deinen Humor
Historischer Hörsaal, Haus 90 - maximal 50 Teilnehmer
Themen:
- Selbstverständnis von Humor
- Vorteile und Gefahren von Humor
- Stressbewältigung mit Humor
- Resilienz und Humor
- Wie kann ich leichter lernen mit Humor?
- Wie kann ich Kreativität und Flexibilität fördern?
- Welche Bedeutung haben Glück, Achtsamkeit, Empathie und Wertschätzung für mich und meinen Humor?
Humorpille, Matthias Prehm
10.45-12.15 Uhr: NIV-Versorgung in der Präklinik und Notaufnahme + High Flow
Veranstaltungsraum, Haus 6, EG - maximal 25 Teilnehmer
Die NIV- und High-Flow-Therapie gehört zu einem Standardbeatmungsverfahren in der Notaufnahme und weitestgehend auch in der präklinischen Notfallmedizin. Beatmungseinstellungen bei hyperkapnischer, gemischter und hypoxischer ARI werden erläutert und selbst mit NIV Maske bzw. High-Flow-Nasenbrille am Notfallbeatmungsgerät im Rahmen des Workshops erlebt.
Firma Saegeling, Thomas Schob
10.45-12.15 Uhr oder 13.00-14.30 Uhr: Eisenmangelanämie
Seminarraum 105, Haus 1, Eingang A. 1.OG - maximal 20 Teilnehmer
Gewinnen Sie ein noch tieferes Verständnis zur Behandlung eines Eisenmangels/einer Eisenmangelanämie und lassen Sie ihre Patienten davon profitieren.
Themen:
- Funktionen von Eisen im Körper
- verschiedene Formen von Eisen im Körper
- Eisen und Ernährung/Bioverfügbarkeit
- Eisen im Körper
- Eisenstoffwechsel
- Eisenmangel & Eisenmangelanämie (Symptome, Diagnostik; Definition& Klassifikation)
- Ihr Patient (Symptome & Diagnostik, Behandlung & Therapie)
Jessica De Caria
10.45-12.15 Uhr: Einsatzmöglichkeiten der Unterdruckwundtherapie
Medizinische Berufsfachschule, Haus 1, Eingang E, EG Raum 021 - maximal 15 Teilnehmer
Einsatzmöglichkeiten der Unterdruckwundtherapie (NPWT) mit Vorstellung von Spezialprodukten und deren praktischen Anwendung
Firma 3M, Simone Gerhardt
10.45-12.15 Uhr oder 13.00-14.30 Uhr: Reanimationstraining
Haus 4, Station 04-3C, 3.OG, Zimmer 12 - maximal 15 Teilnehmer
- Basismaßnahmen
- Überprüfung der Vitalfunktionen
- Herz-Druck-Massage/Beatmung
MITTAGSPAUSE 12.15-13.00 Uhr
13.00-14.30 Uhr: Kinderurologie und Blasen- und Darmmanagement
Seminarraum 105, Haus 1, Eingang A. 1.OG - maximal 20 Teilnehmer
- Neugeborene, Säuglinge und Kleinkinder: Was erwartet mich in der Anatomie und Physiologie?
- Spina bifida und weitere Indikationen, die zu IK und TAI führen können!
- Und dann ist da noch die Sache mit dem Darm…
Wellspect, Brigitte Schuster und Jana Jauch
13.00-14.30 Uhr: Workshop - Gipsen
Medizinische Berufsfachschule, Haus 1, Eingang E, EG Raum 021 - maximal 20 Teilnehmer
Themen:
- für jede Indikation der richtige Verband
- Gipsbinden und -Longuetten
- Castbinden und -Longuetten
- Produkte für Hautschutz und Polsterung
- Immobilisationszubehör
14.45-15.00 Uhr: Abschluss
Historischer Hörsaal, Haus 90
Julia Glöckner, Gesundheits- und Pflegepädagogin (M.A.), Leiterin Bildungszentrum
Anmeldeschluss: 17.06.2022
Anmeldung:
- Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann melden Sie sich gleich für einen oder auch mehrere Tage unter Angabe der gewünschten Workshops/Präsentationen an: bildungszentrum@hbk-zwickau.de
Bitte geben Sie folgende Kontakt-Informationen an:
- Name, Vorname
- Rechnungsanschrift
- E-Mail dienstlich/privat
- Telefon dienstlich/privat
- Arbeitgeber
- Abteilung/Station/Einrichtung
Teilnahmegebühren pro Tag inkl. Lunchpaket:
- HBK-Mitarbeiter und Mitarbeiter des Unternehmensverbundes: kostenfrei
- Kooperationspartner der Generalistik: 45,00 €
- SSH-Mitarbeiter: 42,50 €
- Gäste: 50,00 €
Unsere Veranstaltungen finden alle nach der aktuellen Corona-Schutzverordnung statt.
Veranstalter
Heinrich-Braun-Klinikum Karl-Keil-Str.35 08060 ZwickauE-Mail:
Ansprechpartner
BildungszentrumE-Mail:
Veranstaltungsort
Heinrich-Braun-KlinikumKarl-Keil-Str.35
08060 Zwickau